Kulturhistorischer Weg Bülach «Kraft des Wassers»

Wasser kann zerstören

Eine steinerne Brücke führte einst zu den Herrenwiesen

Die Herrenwiesbrücke, im Volksmund «Tüfelsbrugg» genannt

Auflösung Quiz:
Wer baute die «Teufelsbrücke»?
A)  Die frühen römischen Siedler
FALSCH Die Römer waren Meister der steinernen Brückenbaukunst. Einige, wie die berühmte «Pont du Gard» in Frankreich, beindrucken noch heute sowohl ästhetisch als auch durch ihre technische Umsetzung. Sie wurde als Aquädukt gebaut, eine Brücke also, die Wasser transportierte und die französische Stadt Nîmes mit Wasser versorgte. Weil die steinerne Herrenwiesbrücke zwei Bogen hatte und der römischen Bauweise glich, glaubten die Menschen früher fälschlicherweise, dass die Römer sie gebaut hätten. Die erste Brücke in der Herrenwiese war aber eine hölzerne aus dem späteren Mittelalter und nicht aus der noch früheren Zeit, als die Römer verschiedene Stützpunkte in der Schweiz errichteten.
B)  Der Sage nach der Teufel selbst

FALSCH Die Menschen im Mittelalter konnten kaum glauben, dass es möglich sei, an einem gefährlichen Ort wie in einer Schlucht, eine Brücke bauen zu können. Deshalb entstand die Sage, dass sie nur mit Hilfe des Teufels zustande gekommen sei. Weil diese Geschichte viele Menschen kennen, bekamen auch andere Bogenbrücken im Volksmund den zusätzlichen Namen «Teufelsbrücke», wie in diesem Fall die Bülacher Herrenwiesbrücke.

Die erste im Jahr 1595 errichtete steinerne «Teufelsbrücke» in der Schöllenenschlucht wurde am gleichen Tag wie die Bülacher Herrenwiesbrücke, nämlich am 2. August 1888, von einem Hochwasser erfasst und stürze daraufhin vollständig ein. Sie wurde bereits Jahre vorher aufgrund ihres Zustands durch eine zweite Brücke abgelöst, welche nach zehnjähriger Bauzeit im Jahr 1830 in Betrieb genommen wurde und noch heute begehbar ist. Sie ermöglichte damals den regen Handelsverkehr über den Gotthard­pass. In den Jahren 1956/57 wurde die dritte Teufelsbrücke errichtet und zur Fahrstrasse ausgebaut.

C)  Die Bülacher Besitzer der Herrenwiesen
RICHTIG Es waren die Bürger der Stadt Bülach, die diese steinerne Brücke im Jahr 1722 als Ersatz für eine im Jahr 1700 errichtete Holzbrücke bauten. Die hölzernen Flussübergänge kamen wegen diverser Hoch­wasser immer wieder zu Schaden.